Bring Your Child to Work-Day

Konzept Beschreibung
Der "Bring Your Child to Work-Day" (BdKzAmT) bietet Kindern im Alter von ca. 9 und 13 Jahren (3. und 7. Klasse) die Möglichkeit, ihre Eltern oder enge Verwandte bzw. Bezugspersonen einen Tag lang an den Arbeitsplatz zu begleiten. Die Unternehmen werden ermutigt, ihre Mitarbeiter nicht nur in ihrer beruflichen Rolle, sondern auch als Eltern anzuerkennen und sie dabei zu unterstützen, ihren Kindern eine direkte und persönliche Erfahrung der Arbeitswelt zu ermöglichen. Diese gemeinsame Erfahrung eröffnet einen familienbasierten Dialog über Berufe, Arbeit und Karrierewege.

Integration in Berufsberatungsprozesse
Dieser Reality Check bietet einen niedrigschwelligen, persönlichen Einstieg in die Erkundung von Berufsvorstellungen - angelehnt an die realen Aktivitäten von Eltern, nahen Verwandten oder Bezugspersonen. Er eignet sich besonders für die frühzeitige Berufsorientierung in der Primar- und Sekundarstufe I und ergänzt die formalen schulischen Ansätze. Die BdKzAmT-Aktivität wird während des Schuljahres als nicht-formale Maßnahme durchgeführt und bereichert den bestehenden Lehrplan.


CareerCraft: Gestalte Deine Zukunft

Der Praxisworkshop "CareerCraft: Gestalte deine berufliche Zukunft" bietet Schülerinnen und Schülern ab der achten Klasse die Möglichkeit, spielerisch in die Welt der Handwerksberufe einzutauchen. Realitätsnahe Szenarien und interaktive Rollenspiele geben ihnen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Handwerksberufe. Ziel ist es, Talente und Interesse für diese wichtigen Berufe zu wecken und zu fördern und den Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug für ihre berufliche Zukunft mitzugeben.


Job-Action

Die regelmäßigen Besuche von Karrieremessen werden durch ein im Vorfeld erstelltes Aktionspaket nachhaltiger und zielgerichteter gestaltet. Die Studierenden erhalten Aufgaben, für die sie Punkte sammeln können und so in einen umfassenderen Kontakt und Dialog mit Unternehmen kommen. Die Ergebnisse können auch zur Nachbereitung abgerufen und gemeinsam ausgewertet werden.


Ausbildung für Fähigkeiten

Schnuppertraining an der Berufsschule T2 auf dem Campus Skellefteå. Besuch vor Ort und Gelegenheit, verschiedene Arbeitsschritte in der Branche zu testen. (Zimmerei/Holz und Schweißen) Ein Berufsberater wird mit einer kurzen Einführung/einem kurzen Material zur Berufsberatung arbeiten, das sich darauf konzentriert, was ich will und was mich motiviert. Die Schüler reflektieren über Interessen, Wünsche und Werte, Erwartungen und Ziele für die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt. Der Ansatz der Übung ist sowohl theoretisch als auch praktisch.


Das Rad der Berufe

Das Rad der Berufe ist ein Spiel, das darauf abzielt, die Kenntnisse junger Menschen über den Arbeitsmarkt und die zahlreichen Berufe in verschiedenen Arbeitsbereichen zu verbessern. Es handelt sich um eine Gruppen- und Lernaktivität, die das Bewusstsein für berufliche Möglichkeiten und persönliche Wünsche schärft.


Was passiert in einem Unternehmen? Fassen Sie es mit Ihren eigenen Händen an!

Bei diesem Reality Check handelt es sich um einen praktischen Workshop, der von einem Unternehmen im Rahmen einer schulischen oder außerschulischen Aktivität durchgeführt wird. Das Besondere an dieser Erfahrung ist, dass die Unternehmen nicht nur in die Schule kommen, sondern auch Geräte oder Materialien mitbringen, die tatsächlich am Arbeitsplatz verwendet werden, und sie den Schülern zur Verfügung stellen, damit sie aus erster Hand erfahren können, wie es in einem lokalen Unternehmen zugeht.


Ihr erstes Praktikum: Was sollten Sie vorher wissen?

Ein Lehrvideo zur Peer-to-Peer-Ausbildung. Die Jugendlichen, die dieses Video sehen, hören direkt die Stimme anderer junger Menschen und von Arbeitgebern und werden sich der Herausforderungen, Hindernisse und Situationen bewusst, mit denen sie in ihrer ersten Berufserfahrung konfrontiert werden könnten, sowie der Strategien, diese zu vermeiden oder zu überwinden.


Praktika mit Sinn

In der 8. Klasse werden die Jugendlichen umfassend auf das anstehende Berufspraktikum (Praktikum) in der 9. Mit dem "TalentCheck", einem Berufswahltest und einem ausführlichen Beratungsgespräch mit den Eltern wird gemeinsam erarbeitet, wo und in welchem Bereich die Jugendlichen ihr Praktikum in der Jahrgangsstufe 9 absolvieren könnten. Der Berufsberater nennt mögliche Arbeitgeber und Branchen und bespricht mit den Jugendlichen das entsprechende Bewerbungsverfahren.


Berufserfahrung Kulturpark

Schnuppertätigkeit im Urkraft-Kulturpark. Besichtigung der Baustelle und Gelegenheit, verschiedene Arbeitsschritte in den Bereichen Holz/Zimmerhandwerk, Mechanik und Garten/Park zu erproben. Der Reality Check ist auch eine Gelegenheit, über Interessen, Wünsche und Werte, Erwartungen und Ziele für die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt nachzudenken. Der Realitätscheck ist eine Mischung aus praktischen und theoretischen Informationen und Erfahrungen.


Filmwettbewerb!

Wettbewerb! Eine Aktivität zu organisieren, bei der Klassen Kurzfilme über verschiedene Berufe erstellen, kann sowohl lehrreich sein als auch den Schülern Spaß machen. Lassen Sie Ihre Klasse an einem Wettbewerb teilnehmen, bei dem es darum geht, einen Kurzfilm darüber zu drehen, wie es ist, in einem bestimmten Beruf zu arbeiten. Schreiben Sie ein kurzes Drehbuch und filmen Sie mit Ihrem Handy, um einen bestimmten Beruf vorzustellen.