Jobs aus der Box - MINI MINT
Interesse an MINT beginnt früh oder nie - MINI MINT ermöglicht Aktivitäten und Begeisterung in frühen Phasen der persönlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei geht es nicht um "Berufsorientierung" - es geht darum, mit "praktischen" Erfahrungen in Kontakt zu kommen, die zu möglichen Interessen und Kompetenzen junger Menschen in diesem Alter passen. Dies kann sich in einem pädagogischen Ansatz für die weitere persönliche Entwicklung von Potenzialen und Talenten widerspiegeln.
In einem ergänzenden Modul besteht die Möglichkeit, die praktischen Erfahrungen mit Unternehmern und betrieblichen Ausbildern aus der Region zu reflektieren. Das Konzept wurde bisher in den Branchen Bau, Dienstleistungen, Elektro, Handel/E-Commerce, Holz, Metall sowie Pflege & Gesundheit erprobt. In dieser Version für Kinder ist es speziell auf die Bedürfnisse, Möglichkeiten und Perspektiven dieser Altersgruppe zugeschnitten
Im Hinblick auf die MINT-Strategie der Region Obersteiermark Ost wurde im RealityCheck eine zusätzliche Box entwickelt und erprobt, die sich nicht an den klassischen Berufsfeldern orientiert, sondern berufsübergreifende Berufe aus dem Bereich MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik - praktisch erlebbar macht. (MINT - Science, Technology, Engineering, Maths - auf Deutsch: MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Die Methoden sind auf die besonderen pädagogischen und psychosozialen Bedürfnisse von Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren abgestimmt.
Der Einsatz findet im Rahmen des Schulunterrichts in verschiedenen Fächern der Grundschule statt. Dieser RealityCheck kann daher sowohl dem formalen Kontext als auch dem nicht-formalen Bereich zugeordnet werden.
Das Konzept "Jobs out of the box - STEM" kombiniert praktische "Hands-on"-Aktivitäten auf der Grundlage ausgewählter praktischer Tätigkeiten im breiten MINT-Anwendungsbereich mit interner und externer Reflexion - Lehrer in der Klasse und Unternehmer und betriebliche Ausbilder aus der Region
CareerCraft: Gestalte Deine Zukunft
Der Praxisworkshop "CareerCraft: Gestalte deine berufliche Zukunft" bietet Schülerinnen und Schülern ab der achten Klasse die Möglichkeit, spielerisch in die Welt der Handwerksberufe einzutauchen. Realitätsnahe Szenarien und interaktive Rollenspiele geben ihnen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Handwerksberufe. Ziel ist es, Talente und Interesse für diese wichtigen Berufe zu wecken und zu fördern und den Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug für ihre berufliche Zukunft mitzugeben.
Job-Action
Die regelmäßigen Besuche von Karrieremessen werden durch ein im Vorfeld erstelltes Aktionspaket nachhaltiger und zielgerichteter gestaltet. Die Studierenden erhalten Aufgaben, für die sie Punkte sammeln können und so in einen umfassenderen Kontakt und Dialog mit Unternehmen kommen. Die Ergebnisse können auch zur Nachbereitung abgerufen und gemeinsam ausgewertet werden.
Was passiert in einem Unternehmen? Fassen Sie es mit Ihren eigenen Händen an!
Bei diesem Reality Check handelt es sich um einen praktischen Workshop, der von einem Unternehmen im Rahmen einer schulischen oder außerschulischen Aktivität durchgeführt wird. Das Besondere an dieser Erfahrung ist, dass die Unternehmen nicht nur in die Schule kommen, sondern auch Geräte oder Materialien mitbringen, die tatsächlich am Arbeitsplatz verwendet werden, und sie den Schülern zur Verfügung stellen, damit sie aus erster Hand erfahren können, wie es in einem lokalen Unternehmen zugeht.
Praktika mit Sinn
In der 8. Klasse werden die Jugendlichen umfassend auf das anstehende Berufspraktikum (Praktikum) in der 9. Mit dem "TalentCheck", einem Berufswahltest und einem ausführlichen Beratungsgespräch mit den Eltern wird gemeinsam erarbeitet, wo und in welchem Bereich die Jugendlichen ihr Praktikum in der Jahrgangsstufe 9 absolvieren könnten. Der Berufsberater nennt mögliche Arbeitgeber und Branchen und bespricht mit den Jugendlichen das entsprechende Bewerbungsverfahren.
Unkonventionelle Arbeitsplätze - STEM
Das Konzept "Jobs out of the box" bietet Jugendlichen im Alter von 13 - 16 Jahren die Möglichkeit, berufliche Tätigkeiten in kombinierter Form praxisnah und "hands-on" zu erleben - nach dem Motto: "Erst wenn man es ausprobiert, weiß man, ob es passt". In einem ergänzenden Modul besteht die Möglichkeit, die praktischen Erfahrungen mit Unternehmern aus der Region zu reflektieren. Erprobt wurde das Konzept bisher in den Branchen Bau, Dienstleistungen, Elektro, Handel/E-Commerce, Holz, Metall sowie Pflege & Gesundheit.
Im Hinblick auf die MINT-Strategie der Region Obersteiermark Ost wurde im RealityCheck eine zusätzliche Box entwickelt und erprobt, die sich nicht an den klassischen Berufsfeldern orientiert, sondern berufsübergreifende Berufe aus dem Bereich MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik - praktisch erlebbar macht. (STEM - Science, Technology, Engineering, Maths - auf Deutsch: MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
Der Einsatz findet im Rahmen des Schulunterrichts statt und ergänzt bzw. erweitert das Curriculum "Bildungs- und Berufsorientierung". Dieser RealityCheck kann daher sowohl dem formalen Kontext als auch dem nicht-formalen Bereich zugeordnet werden.
Filmwettbewerb!
Wettbewerb! Eine Aktivität zu organisieren, bei der Klassen Kurzfilme über verschiedene Berufe erstellen, kann sowohl lehrreich sein als auch den Schülern Spaß machen. Lassen Sie Ihre Klasse an einem Wettbewerb teilnehmen, bei dem es darum geht, einen Kurzfilm darüber zu drehen, wie es ist, in einem bestimmten Beruf zu arbeiten. Schreiben Sie ein kurzes Drehbuch und filmen Sie mit Ihrem Handy, um einen bestimmten Beruf vorzustellen.