Jobs aus der Box - MINI MINT

Interesse an MINT beginnt früh oder nie - MINI MINT ermöglicht Aktivitäten und Begeisterung in frühen Phasen der persönlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei geht es nicht um "Berufsorientierung" - es geht darum, mit "praktischen" Erfahrungen in Kontakt zu kommen, die zu möglichen Interessen und Kompetenzen junger Menschen in diesem Alter passen. Dies kann sich in einem pädagogischen Ansatz für die weitere persönliche Entwicklung von Potenzialen und Talenten widerspiegeln.

In einem ergänzenden Modul besteht die Möglichkeit, die praktischen Erfahrungen mit Unternehmern und betrieblichen Ausbildern aus der Region zu reflektieren. Das Konzept wurde bisher in den Branchen Bau, Dienstleistungen, Elektro, Handel/E-Commerce, Holz, Metall sowie Pflege & Gesundheit erprobt. In dieser Version für Kinder ist es speziell auf die Bedürfnisse, Möglichkeiten und Perspektiven dieser Altersgruppe zugeschnitten

Im Hinblick auf die MINT-Strategie der Region Obersteiermark Ost wurde im RealityCheck eine zusätzliche Box entwickelt und erprobt, die sich nicht an den klassischen Berufsfeldern orientiert, sondern berufsübergreifende Berufe aus dem Bereich MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik - praktisch erlebbar macht. (MINT - Science, Technology, Engineering, Maths - auf Deutsch: MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Die Methoden sind auf die besonderen pädagogischen und psychosozialen Bedürfnisse von Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren abgestimmt.

Der Einsatz findet im Rahmen des Schulunterrichts in verschiedenen Fächern der Grundschule statt. Dieser RealityCheck kann daher sowohl dem formalen Kontext als auch dem nicht-formalen Bereich zugeordnet werden.

Das Konzept "Jobs out of the box - STEM" kombiniert praktische "Hands-on"-Aktivitäten auf der Grundlage ausgewählter praktischer Tätigkeiten im breiten MINT-Anwendungsbereich mit interner und externer Reflexion - Lehrer in der Klasse und Unternehmer und betriebliche Ausbilder aus der Region


Bring Your Child to Work-Day

Konzept Beschreibung
Der "Bring Your Child to Work-Day" (BdKzAmT) bietet Kindern im Alter von ca. 9 und 13 Jahren (3. und 7. Klasse) die Möglichkeit, ihre Eltern oder enge Verwandte bzw. Bezugspersonen einen Tag lang an den Arbeitsplatz zu begleiten. Die Unternehmen werden ermutigt, ihre Mitarbeiter nicht nur in ihrer beruflichen Rolle, sondern auch als Eltern anzuerkennen und sie dabei zu unterstützen, ihren Kindern eine direkte und persönliche Erfahrung der Arbeitswelt zu ermöglichen. Diese gemeinsame Erfahrung eröffnet einen familienbasierten Dialog über Berufe, Arbeit und Karrierewege.

Integration in Berufsberatungsprozesse
Dieser Reality Check bietet einen niedrigschwelligen, persönlichen Einstieg in die Erkundung von Berufsvorstellungen - angelehnt an die realen Aktivitäten von Eltern, nahen Verwandten oder Bezugspersonen. Er eignet sich besonders für die frühzeitige Berufsorientierung in der Primar- und Sekundarstufe I und ergänzt die formalen schulischen Ansätze. Die BdKzAmT-Aktivität wird während des Schuljahres als nicht-formale Maßnahme durchgeführt und bereichert den bestehenden Lehrplan.