Bring Your Child to Work-Day

Employees of companies are invited to take their children to their workplace for a day. The “RealityCheck” approach to this is: Children increasingly do not know what their parents are “really doing”. A “take-away” to the work of father and mother can offer an authentic insight into a section of the real working world.
At the same time, this shared experience enables a family discourse on work and the world of work.


CareerCraft: Gestalte Deine Zukunft

Der Praxisworkshop "CareerCraft: Gestalte deine berufliche Zukunft" bietet Schülerinnen und Schülern ab der achten Klasse die Möglichkeit, spielerisch in die Welt der Handwerksberufe einzutauchen. Realitätsnahe Szenarien und interaktive Rollenspiele geben ihnen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Handwerksberufe. Ziel ist es, Talente und Interesse für diese wichtigen Berufe zu wecken und zu fördern und den Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug für ihre berufliche Zukunft mitzugeben.


Job-Action

Die regelmäßigen Besuche von Karrieremessen werden durch ein im Vorfeld erstelltes Aktionspaket nachhaltiger und zielgerichteter gestaltet. Die Studierenden erhalten Aufgaben, für die sie Punkte sammeln können und so in einen umfassenderen Kontakt und Dialog mit Unternehmen kommen. Die Ergebnisse können auch zur Nachbereitung abgerufen und gemeinsam ausgewertet werden.


Ausbildung für Fähigkeiten

Schnuppertraining an der Berufsschule T2 auf dem Campus Skellefteå. Besuch vor Ort und Gelegenheit, verschiedene Arbeitsschritte in der Branche zu testen. (Zimmerei/Holz und Schweißen) Ein Berufsberater wird mit einer kurzen Einführung/einem kurzen Material zur Berufsberatung arbeiten, das sich darauf konzentriert, was ich will und was mich motiviert. Die Schüler reflektieren über Interessen, Wünsche und Werte, Erwartungen und Ziele für die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt. Der Ansatz der Übung ist sowohl theoretisch als auch praktisch.


Das Rad der Berufe

Das Rad der Berufe ist ein Spiel, das darauf abzielt, die Kenntnisse junger Menschen über den Arbeitsmarkt und die zahlreichen Berufe in verschiedenen Arbeitsbereichen zu verbessern. Es handelt sich um eine Gruppen- und Lernaktivität, die das Bewusstsein für berufliche Möglichkeiten und persönliche Wünsche schärft.


Praktika mit Sinn

In der 8. Klasse werden die Jugendlichen umfassend auf das anstehende Berufspraktikum (Praktikum) in der 9. Mit dem "TalentCheck", einem Berufswahltest und einem ausführlichen Beratungsgespräch mit den Eltern wird gemeinsam erarbeitet, wo und in welchem Bereich die Jugendlichen ihr Praktikum in der Jahrgangsstufe 9 absolvieren könnten. Der Berufsberater nennt mögliche Arbeitgeber und Branchen und bespricht mit den Jugendlichen das entsprechende Bewerbungsverfahren.


Berufserfahrung Kulturpark

Schnuppertätigkeit im Urkraft-Kulturpark. Besichtigung der Baustelle und Gelegenheit, verschiedene Arbeitsschritte in den Bereichen Holz/Zimmerhandwerk, Mechanik und Garten/Park zu erproben. Der Reality Check ist auch eine Gelegenheit, über Interessen, Wünsche und Werte, Erwartungen und Ziele für die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt nachzudenken. Der Realitätscheck ist eine Mischung aus praktischen und theoretischen Informationen und Erfahrungen.


Filmwettbewerb!

Wettbewerb! Eine Aktivität zu organisieren, bei der Klassen Kurzfilme über verschiedene Berufe erstellen, kann sowohl lehrreich sein als auch den Schülern Spaß machen. Lassen Sie Ihre Klasse an einem Wettbewerb teilnehmen, bei dem es darum geht, einen Kurzfilm darüber zu drehen, wie es ist, in einem bestimmten Beruf zu arbeiten. Schreiben Sie ein kurzes Drehbuch und filmen Sie mit Ihrem Handy, um einen bestimmten Beruf vorzustellen.


Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.