Jobs aus der Box - MINI MINT
MINI-MINT is a hands-on RealityCheck format for primary schools (ages 6–10). Simple experiments in mathematics, science, and technology are combined with authentic examples from companies. Children explore phenomena, conduct small experiments, and learn directly from company representatives why mathematics and science are relevant in everyday professional life. This playful and low-threshold approach helps to answer the question “Why do I learn this?” at an early age.
In line with the regional STEM strategy of Upper Styria East, an additional box was developed and tested within the RealityCheck. Unlike traditional sector-based approaches, this box allows pupils to experience professions across the fields of STEM – Science, Technology, Engineering, and Mathematics – in a practical and interdisciplinary way.
The implementation takes place within school lessons as part of the cross-curricular subject “Education, Career and Life Orientation” and therefore belongs both to the formal curriculum and the non-formal learning context.
Ausbildung für Fähigkeiten
Schnuppertraining an der Berufsschule T2 auf dem Campus Skellefteå. Besuch vor Ort und Gelegenheit, verschiedene Arbeitsschritte in der Branche zu testen. (Zimmerei/Holz und Schweißen) Ein Berufsberater wird mit einer kurzen Einführung/einem kurzen Material zur Berufsberatung arbeiten, das sich darauf konzentriert, was ich will und was mich motiviert. Die Schüler reflektieren über Interessen, Wünsche und Werte, Erwartungen und Ziele für die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt. Der Ansatz der Übung ist sowohl theoretisch als auch praktisch.
Was passiert in einem Unternehmen? Fassen Sie es mit Ihren eigenen Händen an!
Bei diesem Reality Check handelt es sich um einen praktischen Workshop, der von einem Unternehmen im Rahmen einer schulischen oder außerschulischen Aktivität durchgeführt wird. Das Besondere an dieser Erfahrung ist, dass die Unternehmen nicht nur in die Schule kommen, sondern auch Geräte oder Materialien mitbringen, die tatsächlich am Arbeitsplatz verwendet werden, und sie den Schülern zur Verfügung stellen, damit sie aus erster Hand erfahren können, wie es in einem lokalen Unternehmen zugeht.
Ihr erstes Praktikum: Was sollten Sie vorher wissen?
Ein Lehrvideo zur Peer-to-Peer-Ausbildung. Die Jugendlichen, die dieses Video sehen, hören direkt die Stimme anderer junger Menschen und von Arbeitgebern und werden sich der Herausforderungen, Hindernisse und Situationen bewusst, mit denen sie in ihrer ersten Berufserfahrung konfrontiert werden könnten, sowie der Strategien, diese zu vermeiden oder zu überwinden.
Jobs out of the box - MINT Boxes
The “Jobs out of the Box – MINT Boxes” RealityCheck offers upper secondary students (15–19 years) the opportunity to experience typical professional activities from the fields of mathematics, informatics, natural sciences, and technology in a hands-on way. Companies provide authentic tasks from their daily work, which students solve in groups at classroom stations. The method follows the sequence practice – reflection – career orientation: after completing practical assignments, entrepreneurial personalities from the region share their professional experiences, enabling discussion and reflection. In line with the STEM strategy of Upper Styria East, the format creates a strong link between school-based learning, regional companies, and future career pathways, making labour market opportunities tangible.
Berufserfahrung Kulturpark
Schnuppertätigkeit im Urkraft-Kulturpark. Besichtigung der Baustelle und Gelegenheit, verschiedene Arbeitsschritte in den Bereichen Holz/Zimmerhandwerk, Mechanik und Garten/Park zu erproben. Der Reality Check ist auch eine Gelegenheit, über Interessen, Wünsche und Werte, Erwartungen und Ziele für die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt nachzudenken. Der Realitätscheck ist eine Mischung aus praktischen und theoretischen Informationen und Erfahrungen.
Filmwettbewerb!
Wettbewerb! Eine Aktivität zu organisieren, bei der Klassen Kurzfilme über verschiedene Berufe erstellen, kann sowohl lehrreich sein als auch den Schülern Spaß machen. Lassen Sie Ihre Klasse an einem Wettbewerb teilnehmen, bei dem es darum geht, einen Kurzfilm darüber zu drehen, wie es ist, in einem bestimmten Beruf zu arbeiten. Schreiben Sie ein kurzes Drehbuch und filmen Sie mit Ihrem Handy, um einen bestimmten Beruf vorzustellen.







