Jobs aus der Box - MINI MINT

Interesse an MINT beginnt früh oder nie - MINI MINT ermöglicht Aktivitäten und Begeisterung in frühen Phasen der persönlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei geht es nicht um "Berufsorientierung" - es geht darum, mit "praktischen" Erfahrungen in Kontakt zu kommen, die zu möglichen Interessen und Kompetenzen junger Menschen in diesem Alter passen. Dies kann sich in einem pädagogischen Ansatz für die weitere persönliche Entwicklung von Potenzialen und Talenten widerspiegeln.

In einem ergänzenden Modul besteht die Möglichkeit, die praktischen Erfahrungen mit Unternehmern und betrieblichen Ausbildern aus der Region zu reflektieren. Das Konzept wurde bisher in den Branchen Bau, Dienstleistungen, Elektro, Handel/E-Commerce, Holz, Metall sowie Pflege & Gesundheit erprobt. In dieser Version für Kinder ist es speziell auf die Bedürfnisse, Möglichkeiten und Perspektiven dieser Altersgruppe zugeschnitten

Im Hinblick auf die MINT-Strategie der Region Obersteiermark Ost wurde im RealityCheck eine zusätzliche Box entwickelt und erprobt, die sich nicht an den klassischen Berufsfeldern orientiert, sondern berufsübergreifende Berufe aus dem Bereich MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik - praktisch erlebbar macht. (MINT - Science, Technology, Engineering, Maths - auf Deutsch: MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Die Methoden sind auf die besonderen pädagogischen und psychosozialen Bedürfnisse von Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren abgestimmt.

Der Einsatz findet im Rahmen des Schulunterrichts in verschiedenen Fächern der Grundschule statt. Dieser RealityCheck kann daher sowohl dem formalen Kontext als auch dem nicht-formalen Bereich zugeordnet werden.

Das Konzept "Jobs out of the box - MINT" kombiniert praktische "Hands-on"-Aktivitäten auf der Grundlage ausgewählter praktischer Tätigkeiten im breiten MINT-Anwendungsbereich mit interner und externer Reflexion - Lehrer in der Klasse und Unternehmer und betriebliche Ausbilder aus der Region

Methoden und Verfahren von MINI STEM

Im Einzelnen werden folgende Methoden angewandt

  • Beispielhafte, für die Altersgruppe geschaffene "hands-on"-Erlebnisse im MINT-Bereich
  • Seriöse, aber spielerische Methoden, um verschiedene Bereiche von MINT / STEM zu erleben
  • Verbindung zu Berufen aus dem Lebensumfeld der jungen Menschen
  • Einbindung der Eltern in den Diskurs über Potenziale, Perspektiven, Wege
  • Erkundung der Bereiche, für die sich die Kinder am meisten interessieren und die sie am meisten begeistern - und Förderung dieser Bereiche

Lernergebnisse

Zusätzliche Lernergebnisse

  • Beispielhafte, für die Altersgruppe geschaffene "hands-on"-Erlebnisse im MINT-Bereich
  • Seriöse, aber spielerische Methoden, um verschiedene Bereiche von MINT / STEM zu erleben
  • Verbindung zu Berufen aus dem Lebensumfeld der jungen Menschen
  • Einbindung der Eltern in den Diskurs über Potenziale, Perspektiven, Wege
  • Erkundung der Bereiche, für die sich die Kinder am meisten interessieren und die sie am meisten begeistern - und Förderung dieser Bereiche
  • Erfahrung in verschiedenen praktischen Tätigkeiten
  • Offenheit für ein breiteres Spektrum an möglichen persönlichen Interessen
  • Erkennen der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten als Grundlage für weitere Verbesserungen
  • Frühzeitige Intervention für persönliche Perspektiven unabhängig von Gender- oder sozialen Aspekten
  • Anregung zum weiteren Austausch über praktische und berufliche Themen in Familien
  • Es geht um mehr als Motivation - das Ziel ist es, zu inspirieren und nachhaltiges Interesse zu wecken

Umsetzung

Schritt für Schritt

Die Erstellung der Box inklusive praktischer Anwendungsbeispiele erfolgt durch NGOs in enger Abstimmung mit den Netzwerkpartnern und Fachvertretern aus den MINT-Berufsfeldern sowie mit dem Regionalmanagement als Partner der MINT-Strategie Obersteiermark Ost.

Die NRO erstellt detaillierte Handlungsanweisungen zum pädagogisch-didaktischen Gesamtkonzept und zum praktischen Einsatz der Box und des Konzepts als Handreichung für die Lehrkraft im Unterricht.

Je nach Bedarf unterstützt die NGO - BerufsFindungsBegleitung Schulen und Lehrer bei der Kontaktaufnahme mit Unternehmern in der Region.

Die Unternehmen in der Netzwerkpartnerschaft der Region stellen eine kompetente und leistungsstarke Ressource für den Kontakt mit Unternehmern und betrieblichen Ausbildern der Regionen aus dem MINT-Bereich dar.

Beteiligte Berufe

Die Schulen sind der Ort, an dem die praktischen Aktivitäten durchgeführt werden. Die Gestaltung der Boxen und die ausführlichen Anleitungen werden von der NRO durchgeführt. Die Unternehmen werden durch Unternehmer und betriebliche Ausbilder aktiv einbezogen.

Vorbereitung und Nachbereitung

Das Konzept Jobs out of the box - MINT ist in den pädagogischen Prozess in der Grundschule integriert und wird von den Lehrern der Klasse vorbereitet, begleitet und dann als Teil des Lehrplans im Hinblick auf die nationalen Vorschriften weiter behandelt, zusammen mit anderen Ansätzen zur realen Arbeitswelt, die im Lehrplan vorgesehen sind.

Durch die Integration des Konzepts in das Jahresprogramm wirkt das Konzept Jobs out of the box - MINI STEM nachhaltig, sowohl als non-formales Programm innerhalb eines formalen Lehrplans als auch als Element der Umsetzung der MINT-Strategie Obersteiermark Ost.

Bewertung

Die Evaluation wird in Abstimmung mit dem Lehrplan der Schule durchgeführt, da das Konzept "Jobs out of the box - MINT" als integrierter Bestandteil des Lehrplans zur Bildungs- und Berufsorientierung verwendet wird. Jede Evaluation an der Schule bedarf der Genehmigung durch die Bildungsdirektion des Landes.

  • Es wird empfohlen, nach den folgenden Kategorien zu bewerten
  • Aktivierung durch praktisches Vorgehen
  • Interesse an MINT-Berufen wecken
  • Informationsgehalt der Gespräche mit Unternehmern in der Region aus dem MINT-Bereich
  • Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Reflexion
  • Wirkung der Verknüpfung mit qualifizierten MINT-Inhalten aus dem Schulangebot