Das Rad der Berufe
Das Rad der Berufe ist ein Spiel, das darauf abzielt, die Kenntnisse junger Menschen über den Arbeitsmarkt und die zahlreichen Berufe in verschiedenen Arbeitsbereichen zu verbessern. Es handelt sich um eine Gruppen- und Lernaktivität, die das Bewusstsein für berufliche Möglichkeiten und persönliche Wünsche schärft.
Das "Rad der Berufe" ist ein neuer Weg, um junge Menschen mit dem Arbeitsmarkt und der Berufswelt vertraut zu machen. Es ist ein Reality Check, bei dem sie Spaß haben und gleichzeitig neue Fähigkeiten erwerben können. Die Aktivität wird mit einem digitalen oder aus Papier gefertigten Spinnrad durchgeführt, das eine Reihe von Berufsfeldern/Berufsprofilen zeigt, mit denen sich die Jugendlichen vertraut machen sollten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielen nicht nur mit dem Rad und lesen über verschiedene Berufe, sondern sie bekommen auch einen davon zugewiesen und werden gebeten, nach Informationen darüber zu suchen. Schließlich sollen sie ihre Ergebnisse auch anderen präsentieren.
Durch eine Learning-by-doing-Aktivität entdecken die Jugendlichen auf spielerische und ansprechende Weise Berufsfelder oder vertiefen ihr Wissen darüber. Gleichzeitig erwerben sie neue Kompetenzen in Bezug auf die Suche nach Berufsinformationen und die Präsentation von Ergebnissen vor einem Publikum.
Dieser Reality Check stellt einen innovativen und vielseitigen Ansatz dar, um junge Menschen in die Welt der Berufe einzuführen. Das Rad der Berufe kann sowohl in formellen als auch in informellen Kontexten verwendet werden, und es kann je nach Zielgruppe mehr oder weniger Berufsfelder/-profile umfassen.
Lernergebnisse
Zusätzliche Lernergebnisse
- Erwerb von Kenntnissen über die Suche nach beruflichen Informationen
Dauer
Altersgruppe
Art der Tätigkeit
Kontakt
Land: Italien
Kontaktperson: Eurocultura
E-Mail: project@eurocultura.it
Umsetzung
Schritt für Schritt
Um diesen Reality Check zu entwickeln, sind einige präzise Schritte zu befolgen:
- Bestimmen Sie die Berufsfelder/Profile, auf die Sie sich bei Ihrer Zielgruppe konzentrieren wollen;
- Sammeln Sie beschreibende Informationen zu jedem dieser Felder/Profile, die von den Teilnehmern verwendet werden können;
- Erstellen Sie ein Spinnrad mit Hilfe eines digitalen Online-Tools (z. B. Picker Wheel, Spin the Wheel) oder eines auf Papier. Das Rad soll ein in Segmente unterteilter Kreis sein (wie ein Kuchendiagramm), in dessen Mitte ein sich drehender Pfeil angebracht ist, der auf die Segmente zeigt.
- Ordnen Sie jedem Segment des Rades ein Berufsfeld/Profil zu, indem Sie es beschriften und dann eine detaillierte Beschreibung daran "anhängen". Jede Beschreibung sollte den Teilnehmern mitgeteilt werden, wenn der sich drehende Pfeil auf dem entsprechenden Segment stehen bleibt. Das Spiel kann nun gespielt werden.
- Bestimmen Sie eine Gruppe junger Menschen, die an der Aktivität teilnehmen soll (zwischen 5 und 15 Teilnehmern, die ideale Größe hängt auch von der Anzahl der Berufe ab, aus denen das Rad besteht);
- Bestimmen Sie mindestens eine Person, die während der Aktivität die Leitung/Moderation übernehmen kann;
- Wählen Sie einen Raum (ein Zimmer, ein Klassenzimmer), in dem man sich hinsetzen und spielen kann. Wenn das Spinnrad aus Papier ist, braucht man einen großen Tisch und einige Stühle drum herum. Wenn das Spinnrad digital ist, braucht man einen ausreichend großen Touchscreen und einige Stühle davor.
- Bereiten Sie eine Evaluierungsphase vor, die im Anschluss an die Veranstaltung stattfinden soll (z. B. eine kurze Umfrage).
- Legen Sie einen Termin fest und laden Sie die Teilnehmer zu der Initiative ein;
- Geben Sie an diesem Tag eine kurze Einführung zum Thema des Spiels und zu den Zielen. Stellen Sie das Rad in die Mitte des Bildschirms/Tisches und bitten Sie die Teilnehmer, abwechselnd daran zu drehen. Wenn das Rad bei einem Beruf stehen bleibt, erscheint die Beschreibung und der Teilnehmer muss sie der Gruppe laut vorlesen.
- Nach dieser Phase wird allen Teilnehmern ein Berufsfeld/Profil zugewiesen. Jeder Teilnehmer wird gebeten, mit einem Smartphone/Tablet/Pc nach weiteren Informationen über diesen Beruf zu suchen und dabei einige Leitfragen zu beantworten (z. B. Welche Fähigkeiten sind in diesem Beruf erforderlich? Wie kann man eine Karriere in diesem Bereich beginnen? Wie hoch ist der Durchschnittslohn in diesem Beruf?), und sie zu sammeln. Diese Phase sollte etwa 30 Minuten dauern.
- Am Ende der Untersuchung stellen alle Teilnehmer abwechselnd ihre Ergebnisse der Gruppe vor. Die Teilnehmer werden ermutigt, aufmerksam zuzuhören, sich Notizen zu machen und voneinander zu lernen.
- Fassen Sie abschließend die Ergebnisse der Aktivität zusammen und bitten Sie die Teilnehmer, den Reality Check zu bewerten.
Beteiligte Berufe
Dieser Reality Check kann von verschiedenen Akteuren durchgeführt werden. Das Rad kann von Schulfachleuten, Fachleuten von NROs oder Fachleuten der öffentlichen Arbeitsverwaltungen erstellt werden. Diese informelle Aktivität kann in verschiedenen Umgebungen entwickelt werden, z. B. in einem Klassenzimmer oder in einem privaten Raum einer Organisation, eines Vereins oder einer Arbeitsagentur. In jedem Fall muss jemand gefunden werden, der in der Lage ist, das Spinnrad (in digitaler oder Papierform) zu erstellen. Darüber hinaus wird auch jemand benötigt, der die Aktivität mit den Jugendlichen leitet.
Was die Teilnehmer betrifft, so sollte eine Gruppe von 5 bis 15 jungen Menschen an der Aktivität beteiligt sein, damit sie erfolgreich durchgeführt werden kann.
Vorbereitung und Nachbereitung
In der Vorbereitungsphase ist es notwendig, kompetente Personen zu finden, die das Spinnrad erstellen und die Berufsfelder/Berufsprofile auswählen und beschreiben, die darin enthalten sein sollen. Falls erforderlich, könnten auch einige Unternehmen in den Prozess der Beschreibung der Bereiche/Berufe einbezogen werden.
Eine Folgemaßnahme für diese Aktivität könnte ein kurzes "Kontrollquiz" sein, um zu überprüfen, ob sich die Teilnehmer an den Inhalt des Reality Check erinnern und daraus gelernt haben.
Zusätzliche Ressourcen
Dokumente
Bewertung
Es gibt zwei Möglichkeiten, diesen Reality Check zu bewerten:
- Die Teilnehmer erhalten nach der Abschlussphase einen Bewertungsbogen, in dem die Qualität der Idee, die Struktur, die Dauer, der Inhalt, die Durchführung des Reality Checks und mögliche Anpassungen oder neue Vorschläge untersucht werden.
- Der Moderator führt eine informelle Bewertung durch, indem er einige der Teilnehmer nach ihrer Meinung zu der Initiative und möglichen Anpassungen fragt. Der Moderator sollte die erhaltenen Kommentare aufschreiben und anschließend in einem einzigen Dokument zusammenfassen.