CareerCraft: Gestalte Deine Zukunft

Der Praxisworkshop "CareerCraft: Gestalte deine berufliche Zukunft" bietet Schülerinnen und Schülern ab der achten Klasse die Möglichkeit, spielerisch in die Welt der Handwerksberufe einzutauchen. Realitätsnahe Szenarien und interaktive Rollenspiele geben ihnen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Handwerksberufe. Ziel ist es, Talente und Interesse für diese wichtigen Berufe zu wecken und zu fördern und den Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug für ihre berufliche Zukunft mitzugeben.

"CareerCraft: Gestalte deine berufliche Zukunft" bietet eine interaktive und praktische Einführung in verschiedene Handwerksberufe. Es gliedert sich in zwei Kernmodule (C) + drei Zusatzmodule:

Praktischer Workshop (C): Die Schülerinnen und Schüler erleben realitätsnahe Szenarien in verschiedenen Berufen, wie z. B. im Baugewerbe und in der Elektrotechnik. Die Aufgaben reichen von der Problemlösung über die Projektplanung bis hin zu Gesprächen mit Kunden, wobei immer ein Bezug zum Alltag der Jugendlichen hergestellt wird.

Interaktion (C): In Rollenspielen schlüpfen die Schüler in die Rollen von Fach- und Führungskräften, erhalten Einblicke in verschiedene berufliche Facetten und arbeiten in Gruppen an handwerklichen Projekten, was Teamarbeit und Projektmanagement fördert.

Eingabe & Austausch: Experten aus lokalen Handwerksbetrieben werden als Referenten und Mentoren eingebunden. Unternehmensbesuche ermöglichen direkte Einblicke in den Arbeitsalltag und vermitteln praktische Erfahrungen. Output: Die Schülerinnen und Schüler erstellen Informationsmaterialien und nutzen digitale Plattformen, um ihre Projektarbeit zu dokumentieren und Arbeitsprozesse zu simulieren und damit digitale Kompetenzen zu fördern.

Rückmeldung: Regelmäßige Feedbackrunden und die Entwicklung von Erfolgskriterien ermöglichen es, den Lernerfolg und das Interesse an den vorgestellten Berufsfeldern zu messen und zu reflektieren. Insgesamt zielt der Workshop darauf ab, das Interesse der Jugendlichen an Handwerksberufen zu wecken und sie für Karrieremöglichkeiten in KMU zu begeistern.

Lernergebnisse

Zusätzliche Lernergebnisse

  • Praktische Fähigkeiten: Einblick in grundlegende (manuelle) Techniken und Verständnis für technische Prozesse in verschiedenen Berufen.
  • Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit: Vertrauen in Ihre Fähigkeiten und die Überzeugung, dass Sie Ihre berufliche Laufbahn aktiv gestalten können.
  • Fähigkeit zur Reflexion: Fähigkeit, die eigenen Interessen und Fähigkeiten im Hinblick auf berufliche Möglichkeiten zu bewerten.

Umsetzung

Schritt für Schritt

Anpfiff: Beginnen Sie den Workshop mit einer Einführungsveranstaltung.

Durchführen von Modulen: Führen Sie die verschiedenen CareerCraft-Module interaktiv durch.

Experten einbeziehen: Integration von Gastvorträgen und Mentoring-Sitzungen (z. B. mit Ausbildungsunternehmen)

Projektarbeit: Lassen Sie die Schüler in Gruppen an praktischen Projekten arbeiten.

Besuche im Unternehmen: Organisation von Exkursionen zu lokalen KMU.

Beteiligte Berufe

Lehrer, Berufsberater, Pädagogen (Berufsberatung, Ganztagsschule usw.), Ausbilder, Auszubildende, Vertreter der Handelskammern/Handwerkskammern.

Vorbereitung und Nachbereitung

Vorbereitung:

Ziele setzen: Bestimmen Sie die spezifischen Lernziele von CareerCraft.
Inhalt entwickeln: Erstellen Sie die CareerCraft-Module mit praktischen Szenarien.
KMU-Partnerschaften: Zusammenarbeit mit lokalen KMU für Experteninput und Unternehmensbesuche.
Materialien und Ressourcen: Beschaffung aller erforderlichen Unterrichtsmaterialien und digitalen Hilfsmittel.

Nachbereitung:

Feedback sammeln: Führen Sie Umfragen und Feedback-Runden mit den Schülern durch.
Bewertung: Bewerten Sie den Erfolg von CareerCraft anhand der festgelegten Ziele.
Präsentation der Ergebnisse: Lassen Sie die Schüler ihre Projekte und Ergebnisse präsentieren.
Reflexionssitzung: Organisieren Sie eine Abschlussdiskussion, um das Gelernte zu reflektieren.
Verbesserungen planen: Analysieren Sie das Feedback für zukünftige CareerCraft-Implementierungen.

Bewertung

Vorher-Nachher-Erhebungen: Führen Sie gezielte Umfragen unter Schülern vor und nach CareerCraft durch, um Veränderungen im Verständnis und in den Einstellungen zu erfassen.

Feedback-Formulare: Verwenden Sie strukturierte Feedbackbögen mit spezifischen Fragen, um den Inhalt des Workshops und seine praktische Relevanz zu bewerten.

Bewertung des Projekts: Überprüfung der Schülerprojekte auf realistische Umsetzung und Anwendung des Gelernten.

Feedback des Unternehmens: Einholung von Feedback von KMU-Experten zur Bewertung der Workshop-Ergebnisse.