Bring Your Child to Work-Day
Konzept Beschreibung
Der "Bring Your Child to Work-Day" (BdKzAmT) bietet Kindern im Alter von ca. 9 und 13 Jahren (3. und 7. Klasse) die Möglichkeit, ihre Eltern oder enge Verwandte bzw. Bezugspersonen einen Tag lang an den Arbeitsplatz zu begleiten. Die Unternehmen werden ermutigt, ihre Mitarbeiter nicht nur in ihrer beruflichen Rolle, sondern auch als Eltern anzuerkennen und sie dabei zu unterstützen, ihren Kindern eine direkte und persönliche Erfahrung der Arbeitswelt zu ermöglichen. Diese gemeinsame Erfahrung eröffnet einen familienbasierten Dialog über Berufe, Arbeit und Karrierewege.
Integration in Berufsberatungsprozesse
Dieser Reality Check bietet einen niedrigschwelligen, persönlichen Einstieg in die Erkundung von Berufsvorstellungen - angelehnt an die realen Aktivitäten von Eltern, nahen Verwandten oder Bezugspersonen. Er eignet sich besonders für die frühzeitige Berufsorientierung in der Primar- und Sekundarstufe I und ergänzt die formalen schulischen Ansätze. Die BdKzAmT-Aktivität wird während des Schuljahres als nicht-formale Maßnahme durchgeführt und bereichert den bestehenden Lehrplan.
Ziele:
- Persönliche, direkte Einblicke in die reale Arbeitswelt durch Hospitationen
- Anregung zum Nachdenken über persönliche Interessen, Fähigkeiten, Werte und Lebensziele
- Stärkere Gespräche in der Familie über Arbeit, Bildung und zukünftige Wege
- Förderung des Engagements von Unternehmen in der Berufsberatung
Lernergebnisse
Zusätzliche Lernergebnisse
- Konkretes Verständnis für berufliche Aufgaben und Prozesse entwickeln
- Engagement für die persönliche Bildungs- und Berufsplanung motivieren
- Stärkung des Bewusstseins für die Vielfalt und die Realitäten der Arbeit
- Erkennen der Relevanz von Elternrollen und -berufen im eigenen Kontext
Dauer
Altersgruppe
Art der Tätigkeit
Kontakt
Land: Österreich
Kontaktperson: Dr.in Michaela Marterer
E-Mail: mm@stvg.com
Umsetzung
Schritt für Schritt
- Regionale Unternehmen informieren und einladen
- Vorbereitung von Schülern und Eltern über Schulen und Elternverbände
- Interne Koordination in Unternehmen
- Führen Sie den Besuchstag am Arbeitsplatz durch
- Nachdenken zu Hause und in der Schule
- Möglichkeit zur Online-Bewertung (z. B. über Easyfeedback)
Methoden:
- Erfahrungsbasiertes Lernen durch Beteiligung
- Familiendialog als Grundlage der Reflexion
- Aktive Einbindung regionaler Unternehmen als Partner bei der Berufsorientierung
Standorte:
- Arbeitsplätze in regionalen Unternehmen
- Unterrichtsräume für Vorbereitung und Reflexion
Beteiligte Berufe
Hauptdarsteller:
- Eltern/nahe Verwandte/Bezugspersonen als Aufsichtspersonen
- Schüler der Klassen 3 und 7
- Mitarbeiter des Unternehmens und HR
- Lehrerinnen und Lehrer für schulbezogene Beratung
Vorbereitung und Nachbereitung
Bewertung
Die Wirkung des Formats wird über eine begleitende Online-Umfrage (z. B. Easyfeedback) gemessen. Zu den empfohlenen Bewertungskategorien gehören:
- Motivation durch direkte Erfahrung
- Qualität der professionellen Einblicke
- Förderung von Karrieregesprächen in der Familie
- Beitrag zu weiteren Schritten im Berufsberatungsprozess