Filmwettbewerb!
Wettbewerb! Eine Aktivität zu organisieren, bei der Klassen Kurzfilme über verschiedene Berufe erstellen, kann sowohl lehrreich sein als auch den Schülern Spaß machen. Lassen Sie Ihre Klasse an einem Wettbewerb teilnehmen, bei dem es darum geht, einen Kurzfilm darüber zu drehen, wie es ist, in einem bestimmten Beruf zu arbeiten. Schreiben Sie ein kurzes Drehbuch und filmen Sie mit Ihrem Handy, um einen bestimmten Beruf vorzustellen.
Die Organisation eines Filmwettbewerbs über verschiedene Berufe kann eine großartige Gelegenheit sein, die Vielfalt und Bedeutung verschiedener Berufe in der Gesellschaft zu erkunden, und kann auch für die Schüler ein spannender und bereichernder Prozess sein.
Lernergebnisse
Zusätzliche Lernergebnisse
- Kommunikationsfähigkeit
- Praktische Fähigkeiten
- Kooperative Fähigkeiten
- Unternehmerische Kompetenz
Dauer
Altersgruppe
Art der Tätigkeit
Kontakt
Land: Schweden
Kontaktperson: Niklas Viklund
E-Mail: niklas@urkraft.se
Umsetzung
Schritt für Schritt
1. Berufswahl:
Teilen Sie die Klasse in Gruppen ein, vorzugsweise vier bis fünf Personen pro Gruppe.
Lassen Sie jede Klasse (oder Gruppe) einen Beruf wählen, auf den sie sich konzentrieren möchte. Eine gute Idee ist es auch, eine Kiste mit Requisiten zu füllen, die die SchülerInnen dazu inspirieren, ihren gewählten Beruf darzustellen. Es können Berufe/Berufsfelder gewählt werden, in denen ein großer Fachkräftemangel und eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften besteht:
- Industrielle Berufe, Holzindustrie, Schweißer, Elektriker, Mechaniker usw.
- Mit der grünen Industrie verbundene Berufe
- Sozial-/Pflegeberufe
- Lehrerinnen und Lehrer
2. Forschung / Rollen:
Die Gruppen erhalten Anweisungen, was sie zu tun haben (siehe auch Informationsmaterial). Eine gute Idee ist auch, eine Kiste mit Requisiten zu füllen, die die SchülerInnen für den Film verwenden können.
Geben Sie den Schülern Zeit, sich über den gewählten Beruf zu informieren. Sie können sich über die Aufgaben des Berufs, die Ausbildungsanforderungen, das Arbeitsumfeld und andere relevante Aspekte informieren. Die Gruppe einigt sich darauf, wer was tun wird, z. B.: wer wird filmen, wer wird schauspielern/über den Beruf erzählen?
3. Skripte schreiben:
Fordern Sie die Schüler auf, ein kurzes Drehbuch zu schreiben, in dem der gewählte Beruf beschrieben wird. Das Drehbuch kann Dialoge, Handlungen und Szenenbeschreibungen enthalten.
a) Um welchen Beruf es sich handelt
b) Welche Ausbildung muss man absolvieren, um den Beruf auszuüben?
c) Wie einfach kann es sein, in Zukunft eine Stelle in diesem Beruf zu bekommen?
d) Wie könnte sich der Beruf in Zukunft verändern?
4. Planung und Storyboard:
Lassen Sie die Schüler ihre Filme planen, indem sie Storyboards erstellen. Dies hilft ihnen dabei, sich vorzustellen, wie der Film aussehen soll, und ihre Ideen zu ordnen. Es kann nützlich sein, eine Kiste mit Requisiten zu füllen, die für den Film verwendet werden können.
5. Abholung der Ausrüstung:
Stellen Sie sicher, dass die SchülerInnen Zugang zu der Ausrüstung haben, die sie für ihren Film benötigen, in diesem Fall Smartphones. Requisiten in einer Box, die die SchülerInnen dazu inspirieren, ihren gewählten Beruf darzustellen.
6. Aufnahme:
Geben Sie den Schülerinnen und Schülern Zeit für die Aufnahme ihrer Videos. Es könnte eine gute Idee sein, den Aufnahmeprozess in verschiedene Schritte zu unterteilen, um ihn überschaubarer zu machen. Die Filme sollten nicht länger als fünf Minuten sein.
7. Bearbeitung von:
Nach der Aufnahme können die Schüler ihre Videos bearbeiten. Sie können verschiedene Bearbeitungsprogramme oder Apps verwenden, je nach den verfügbaren Ressourcen und dem Kenntnisstand der SchülerInnen.
8. Anzeige und Reflexion:
Wenn die Filme fertig sind, können die Klassen eine Vorführung veranstalten, bei der sie sich gegenseitig ihre Kreationen zeigen. Nach der Vorführung können die SchülerInnen über den Prozess nachdenken und darüber, was sie über den gewählten Beruf gelernt haben.
9. Wettbewerb:
Kann zwischen den Klassen oder in der Klasse stattfinden. Eine Jury (z. B. Schulpersonal) wählt den Gewinnerfilm aus. Oder die Gruppen bewerten die Kurzfilme (aber nicht den Film der eigenen Gruppe), und ein Gewinner wird gewählt!
10. Feedback und Bewertung:
Ermutigen Sie die SchülerInnen, sich gegenseitig konstruktives Feedback zu ihren Videos zu geben. Dies kann ihnen helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und von einander zu lernen. Bewerten Sie auch die Aktivität als Ganzes, um zu sehen, was gut funktioniert hat und was beim nächsten Mal verbessert werden kann.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine ansprechende und lehrreiche Aktivität erstellen, bei der die SchülerInnen verschiedene Berufe durch das Filmemachen erkunden können.
11. Veranstaltungen und Premiere:
Es kann eine Abschlussveranstaltung organisiert werden, um die Gewinner auszuzeichnen und die besten Filme der Öffentlichkeit zu zeigen. Dies kann auch eine Gelegenheit für die Teilnehmer sein, sich gegenseitig zu treffen und Kontakte zu knüpfen.
Beteiligte Berufe
In diesem Reality Check haben wir uns auf Berufe/Berufe konzentriert, in denen ein hoher Fachkräftemangel und eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften auf regionaler/lokaler Ebene besteht:
- Industrielle Berufe, Holzindustrie, Schweißer, Elektriker, Mechaniker usw.
- Berufe in Verbindung mit der grünen Industrie - eine nachhaltige Zukunft Sozial-/Pflegeberufe
- Lehrerinnen und Lehrer
Vorbereitung und Nachbereitung
Planung und Konzeptualisierung:
Zuallererst müssen die Organisatoren den Wettbewerb planen und konzipieren. Das heißt, sie müssen den Zweck des Wettbewerbs, die Zielgruppe, in diesem Fall junge Schüler, die Regeln und Kriterien für die Bewertung und (möglicherweise) die Preise festlegen.
Themen und Kategorien:
Die Organisatoren können verschiedene Themen oder Kategorien für unterschiedliche Berufe festlegen. Das können künstlerische Berufe, technische Berufe, Dienstleistungsberufe und so weiter sein.
Werbung und Marketing:
Um Schulen und Schüler anzuziehen, muss der Wettbewerb sorgfältig vermarktet werden, und die Einbeziehung der Lehrer ist von großer Bedeutung.
Zusätzliche Ressourcen
Dokumente
Bewertung
Feedback-Formulare, die die Schüler ausfüllen können
Projektbewertung - Bewertung des Arbeitsprozesses
Unternehmensfeedback von KMU-Experten zur Bewertung der Filme/Ergebnisse.
Nach dem Wettbewerb ist es wichtig, den Prozess zu bewerten, um Erfolgsfaktoren und verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln. Dazu kann auch das Einholen von Feedback von Teilnehmern, Jury und Publikum gehören, um den Wettbewerb im nächsten Jahr noch besser zu machen.