Praktika mit Sinn
In der 8. Klasse werden die Jugendlichen umfassend auf das anstehende Berufspraktikum (Praktikum) in der 9. Mit dem "TalentCheck", einem Berufswahltest und einem ausführlichen Beratungsgespräch mit den Eltern wird gemeinsam erarbeitet, wo und in welchem Bereich die Jugendlichen ihr Praktikum in der Jahrgangsstufe 9 absolvieren könnten. Der Berufsberater nennt mögliche Arbeitgeber und Branchen und bespricht mit den Jugendlichen das entsprechende Bewerbungsverfahren.
"Praktika mit Sinn" ist ein Schuljahresprojekt, das einen interaktiven, vertieften und selbstgesteuerten Ansatz für das erste Praktikum von Schülern bietet. Es gliedert sich in zwei Kernmodule und zwei Erweiterungsmodule:
Talentcheck: Der erste Schritt von "Praktika mit Sinn" ist ein gruppendynamischer Prozess im Klassenzimmer. Der "Talent-Check" gibt den Schülern einen ersten Einblick in ihre Talente und möglichen Berufsfelder.
Modul Beratung: Auf den Talentcheck folgt ein Beratungsgespräch mit dem Berufsberater in Anwesenheit der Eltern, damit auch diese in die Suche nach einem Praktikumsplatz einbezogen werden. Es werden mehrere Beratungsgespräche zu den Bewerbungsunterlagen und möglichen Unternehmensstandorten geführt.
Die Berufsberater und Schulsozialarbeiter unterstützen die Schüler auch bei der direkten Interaktion mit den potenziellen Arbeitsplätzen. Durch den Perspektivenwechsel werden die Schüler auf mögliche Vorstellungsgespräche, Telefonate oder andere Interaktionen vorbereitet.
Eingabe und Austausch: Das Berufsberatungsteam und die Schulsozialarbeit organisieren einen Elternabend, an dem sich potenzielle Unternehmen vorstellen und aktuelle Einblicke in betriebliche Abläufe, Praktikums- und Ausbildungsstrukturen sowie Anforderungsrichtlinien erläutern.
Workshop für Eltern: Ein gezielter Workshop soll den Eltern vermitteln, welche Rolle sie und ihre berufliche Entwicklung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und bei der Verwaltung des Praktikums spielen.
Lernergebnisse
Zusätzliche Lernergebnisse
- Sich selbst präsentieren: Planung, Gestaltung und Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen.
- Interaktion mit unbekannten Behörden: Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebern und Training für Vorstellungsgespräche.
- Stärkung der Familienstruktur: Zusammenarbeit mit Eltern durch ihr Engagement in der Berufswelt.
- Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Erkennen, wie selbstwirksam das eigene Handeln sein kann.
Dauer
Altersgruppe
Art der Tätigkeit
Kontakt
Land: Deutschland
Kontaktperson: Patricia Kühner
E-Mail: pkuehner@gss-schulpartner.de
Umsetzung
Schritt für Schritt
- Kick-off: Präsentation vor den Klassenleitern der zukünftigen 8. Klasse im Vorjahr
- Talentcheck: Gruppendynamischer Prozess im Klassenzimmer an einem Tag im Schuljahr
- Intensive Beratung: Beratungsgespräche mit Schülern und Eltern über mögliche Praktika
- Wechsel der Perspektive: Hilfestellung für Schüler bei der Interaktion mit Unternehmen
- Wissenstransfer: Experten erläutern Eltern und Erziehungsberechtigten die Rahmenbedingungen für Praktika und zukünftige Ausbildungen
- Workshop für die Eltern: Die Eltern werden für ihre Rolle bei der Unterstützung der Suche nach einem Praktikumsplatz und für die Relevanz ihres Berufsweges für ihre Kinder sensibilisiert
Beteiligte Berufe
Lehrer, das BSO-Team, Schulsozialarbeiter, Mitarbeiter des Projekts "TalenteCheck", Eltern/Erziehungsberechtigte, Unternehmen, der öffentliche Sektor oder NROs.
Vorbereitung und Nachbereitung
Vorbereitung:
- Erstellung eines Projektplans mit wer, was, wann, wo
- Vorgespräche mit den Schulleitern der künftigen 8. Klassen
- Anmeldung TalentCheck
- Suche nach Praktika: Welche Unternehmen oder NGOs bieten Praktika an? (eventuell einen Katalog erstellen, den die SchülerInnen weiterführen können)
Nachbereitung:
- Feedback sammeln: Umfragen und Feedback-Runden mit Schülern, Eltern, Lehrern und Unternehmen.
- Bewertung: Bewertung der einzelnen Prozesse auf der Grundlage der festgelegten Ziele
- Reflexion: Abschlussrunde mit Schulleitung, Lehrern und einzelnen Schülern
- Revision: Analyse des Feedbacks, der Bewertung und der Reflexion und Einbindung in das folgende Jahr
Zusätzliche Ressourcen
Dokumente
Bewertung
Fragebogen: Für die Schüler über die Herangehensweise an das Praktikum
Feedback-Formulare: Kurze Umfrage unter den Schülern nach dem Praktikum
Qualitätskontrolle: Qualitative Interviews mit den Teilnehmern zur Überprüfung der idealen und tatsächlichen Umsetzung
Feedback des Unternehmens: Austausch mit den beteiligten Unternehmen über die realistische Umsetzung des Projekts