Job-Action

Die regelmäßigen Besuche von Karrieremessen werden durch ein im Vorfeld erstelltes Aktionspaket nachhaltiger und zielgerichteter gestaltet. Die Studierenden erhalten Aufgaben, für die sie Punkte sammeln können und so in einen umfassenderen Kontakt und Dialog mit Unternehmen kommen. Die Ergebnisse können auch zur Nachbereitung abgerufen und gemeinsam ausgewertet werden.

Kerninhalt dieses Reality Checks ist eine sinnvollere und nachhaltigere Organisation eines Messebesuchs für Schüler. Als Methode wird die Schnitzeljagd-App "Actionbound" verwendet. Darüber hinaus kann/sollte eine bestehende Berufsmesse ausgewählt werden. Idealerweise sind die ausstellenden Unternehmen und Institutionen im Vorfeld bekannt.

Lernergebnisse

Zusätzliche Lernergebnisse

Steigerung der Motivation der Schüler, bestehende Angebote aktiv anzunehmen.

Umsetzung

Schritt für Schritt

Endgültige Vorbereitung: Einstimmung der Schüler auf den bevorstehenden Messebesuch. Es muss sichergestellt werden, dass alle Schüler die App "Actionbound" auf ihren Geräten installiert haben.

Besuch der Messe: Am Tag der Messe nehmen die Schüler mit Hilfe des digitalen Actionbound an der Messe teil. Ihre Aufgabe ist es, mit Unternehmen und Berufen in Kontakt zu kommen, indem sie die digitale Schnitzeljagd spielen. Wir empfehlen, Gruppen von bis zu vier Personen zu bilden. Innerhalb des Actionbounds können in jede Gruppe verschiedene Bereiche eingeteilt werden, um die Situation auszugleichen.

Beteiligte Berufe

Lehrer, eventuell Sozialarbeiter, Berufsberater, verschiedene Unternehmen mit Facharbeitern.

Vorbereitung und Nachbereitung

Vorbereitung:

Auswahl einer Karrieremesse: Der Organisator der Veranstaltung wählt eine bestehende Berufsmesse aus. Im Idealfall sind die ausstellenden Unternehmen und Institutionen im Voraus bekannt. Auf dieser Grundlage kann mit einigen Unternehmen Kontakt aufgenommen werden, um mögliche Inhalte und Fragen für die digitale Schnitzeljagd zu sammeln. Auswahl der Zielgruppe: Auswahl einer Klasse/Zielgruppe für die Messe und anschließende Anmeldung. Im Vorfeld ist es sinnvoll, mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen, welche Informationen sie von potenziellen Arbeitgebern für eine Ausbildung oder ein Praktikum erhalten möchten.

Erstellen eines aktionsgebundenen: Mit der App "Actionbound" wird eine digitale Schnitzeljagd mit Inhalten der bevorstehenden Berufsmesse erstellt. Bestenfalls werden die im vorherigen Schritt abgefragten Interessen der Schülerinnen und Schüler einbezogen. Hilfreiche Inhalte der "Actionbound"-App können zum Beispiel Multiple-Choice, Zahlenwertschätzung, Antworteingabe und Foto-Upload sein. Es ist sinnvoll, sich im Vorfeld mit den Unternehmen abzustimmen, da die ausstellenden Mitarbeiter nicht unbedingt über alle Bereiche des Unternehmens informiert sind.

Nachbereitung
Auswertung und Feedback: Die Ergebnisse von Action Bound werden gemeinsam mit den Schülern ausgewertet. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Schüler einen Feedbackbogen zum ausgewählten "Reality Check" ausfüllen zu lassen.

Bewertung

Inhaltliche Bewertung: Der Inhalt des RealityCheck wird nach dem Messebesuch mit den Schülern ausgewertet. Dies geschieht durch den digitalen Zugriff auf die Ergebnisse auf der Website "Actionbound".

Rückmeldung: Die Schüler erhalten einen (digitalen) Fragebogen, um ein Feedback über die Methode und die Unterstützung bei ihrer Berufswahl zu geben.